In unserem Land werden jedes Jahr Milliarden von Kartonschachteln hergestellt – mit steigender Tendenz, da die EU für Kunststoffe strenge Maßnahmen erlassen hat.
Der Schwerpunkt der Abfallwirtschaft hat sich in Europa auf das Recycling verlagert. Beim Recycling von Karton gehört Italien zu den führenden Ländern Europas: Das Land hat seine Recyclingziele für 2025 bereits erreicht und auch das Ziel für 2035 übertroffen. Unsere Region Emilia Romagna erwies sich dabei mit über 90 kg gesammeltem Papier und Karton pro Einwohner als die vorbildlichste.
Hier einige der besonders positiven Materialeigenschaften von Karton:
- Kartonverpackungen behalten ihren Wert über einen längeren Zeitraum als viele andere Verpackungsmaterialien, denn ihre Fasern lassen sich mehrmals verwenden, bevor sie unbrauchbar werden.
- Sie sind aufgrund ihres geringen Gewichts leicht zu lagern, zu stapeln und zu transportieren
- Sie haben die höchste Recyclingrate aller Verpackungsprodukte
Aus all diesen Gründen können sie als Ressource betrachtet werden und uns helfen, den Bedarf an Rohstoffen im Herstellungsprozess zu reduzieren. Für ihre Produktion wird weniger Wasser und Energie benötigt, wodurch die Sicherheit und Gesundheit des Waldbestands unterstützt wird.
Karton ist ein idealer Recyclingwerkstoff, und es liegt in unserer Verantwortung, seine Bedeutung bei der Umstellung auf ein nachhaltigeres Leben zu verstehen. Dazu müssen wir als Einzelpersonen, Unternehmen und Länder Recyclingpläne erstellen.
Welche Kartontypen werden normalerweise in Verpackungen verwendet?
Wenn Unternehmen sich für das richtige Verpackungsmaterial ihrer Produkte entscheiden müssen, sind diese Eigenschaften oftmals ausschlaggebend:
- Gewicht der Ladegüter
- Produktgröße
- Bedingungen, denen die Ladegüter ausgesetzt sind (Witterungsbedingungen im Außenbereich)
- Druckmöglichkeit eines Etiketts für Marketingzwecke
- Beschichtungen und Behandlungen für unterschiedliche Produkte
In der Regel wählen Unternehmen zwischen den drei wichtigsten Kartontypen: Wellpappe, Pappe (oder Graupappe) und Schachteln aus Hartkarton.
Wellpappe – der Versandkarton
Wellpappe besteht aus drei Lagen. Sie hat zwei glatte Außenflächen mit einer gewellten Schicht in der Mitte. Diese besteht aus einem anderen Papierzellstoff, der dünner ist und sich leicht wellt.
Diese Art von Material lässt sich gut schneiden, biegen, falten und bohren – bei erstaunlicher Stabilität.
Wellpappe wird häufig für industrielle Verpackungen verwendet und kann in zahlreichen Farben, Formen und Größen gestaltet werden. Sie ist ausgesprochen leicht und lässt sich gut bedrucken.
Zur Steigerung der Sicherheit und Optimierung des Markenimage werden Kartons aus Wellpappe häufig mit wasseraktiviertem Verpackungsband versiegelt, speziell wenn es um Lebensmittelverpackungen geht.
Graupappe – die Müslischachtel
Aus der einlagigen Graupappe bzw. Pappe wird Ihre Müslischachtel hergestellt. Es handelt sich im Grunde um ein dickes Papier, in der Regel aus 100 % recycelten Fasern. Normalerweise wird sie bedruckt, laminiert und zugeschnitten; daraufhin wird sie gefaltet und ist somit versandfertig.
Eines der wichtigsten Kriterien bei Graupappe ist ihre Dichte und somit die Vielseitigkeit ihrer Einsatzzwecke. Sie wird verwendet für die Rückseite von Notizblöcken, für das Hardcover von Büchern oder bei ausreichender Dichte auch in Bodenbelägen und Arbeitsplatten. Sie ist kosteneffizient, gut zu verarbeiten und somit insgesamt ein hervorragendes Material.
Schachteln aus Hartkarton
Schachteln aus Hartkarton sind robust und stabil. Sie werden in der Regel für schwere Ladegüter und empfindliche Produkte verwendet. Sie sind langlebig und lassen sich sehr gut personalisieren. Sie vermitteln dem Kunden das Gefühl, ein hochwertiges Produkt in Händen zu halten. Deshalb werden sie häufig für Verpackungen von Luxusgütern wie Smartphones oder Schmuck verwendet.
Wie genau wird Karton recycelt?
Kartonverpackungen sind in der Regel Einwegverpackungen. Wir öffnen die Schachtel und entsorgen sie dann. Deshalb ist ein gutes Recyclingsystem besonders wichtig.
So funktioniert das Recycling von Kartons:
Sammeln
Zunächst einmal muss Karton in speziellen Behältern gesammelt werden. Sollten die Hersteller einen Mix aus Verpackungsmaterialien einsetzen, können wir entsprechend den Angaben auf der Verpackung die Kunststoffteile trennen.
Nicht alle Kartons können recycelt werden:
- Auf Pizzakartons könnten sich beispielsweise Ölflecken und Essensreste befinden; sie sollten deshalb mit den Siedlungsabfällen entsorgt werden. Dies gilt auch für jedes Produkt, das den Recyclingprozess beeinträchtigen könnte, da es andere Kartons im Müll verschmutzt.
- Gewachste mehrlagige Kartons für Kühlprodukte können nicht recycelt werden und gehören in den Hausmüll.
Alle sauberen und trockenen Kartons werden nach dem Sammeln zu einem Recyclingzentrum gebracht.
Sortieren
Unterschiedliche Kartontypen aus verschiedenen Materialien verlangen ihrerseits verschiedene Behandlungen, sodass die Kartons im Recyclingzentrum in diverse Kategorien unterteilt werden.
Zerkleinern
Daraufhin wird der Karton in kleine Stücke geschreddert.
Auflösen
Der zerkleinerte Karton wird mit Wasser vermengt und eingeweicht, sodass er weicher wird und Fremdstoffe wie Druckfarben herausgefiltert und schließlich entfernt werden.
Pressen
Daraufhin muss der Karton gerollt und gepresst werden, um das überschüssige Wasser herauszurücken.
Trocknen
Karton wird in Trocknungsmaschinen auf Förderbändern getrocknet.
Umgestalten zu neuem Karton
Neuer Karton wird hergestellt und in Rollen aufgeteilt, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können.
Karton kann zwischen fünf und sieben Mal recycelt werden; bei jedem Recycling werden die Papierfasern kürzer und sind schließlich unbrauchbar.
Welche Vorteile hat das Recyceln?
Die Nachfrage nach recycelten Kartonverpackungen ist aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile stark gestiegen. Dazu zählen:
Rettung von Frischholz und Reduzierung von CO2
Eine Tonne recycelter Karton kann bis zu 17 Bäume retten. Die Bäume absorbieren jedes Jahr etwa 113 kg Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Daher müssen wir unser Bestes geben, um den Recyclingprozess als Einzelpersonen und als Unternehmen zu unterstützen.
Erhaltung des Deponieraums
Kartonabfälle benötigen viel Platz und Jahrzehnte, um sich zu zersetzen. Die Entscheidung für das Recycling von Karton hilft Platz zu sparen und schenkt ihm ein zweites Leben.
Schutz der Wasserressourcen
Bei der Auflösung wird viel Wasser gespart, wenn Karton anstelle von Frischholz verwendet wird.
Verhinderung der Entwaldung
Die Wiederverwendung von Karton verringert den Bedarf an Bäumen und hilft uns, gesunde Wälder zu erhalten.
Verringerung des Energieverbrauchs
Um Frischholz in Karton umzuwandeln, ist ein langer Prozess erforderlich, bei dem viel mehr Energie als beim Recyceln verbraucht wird. Auf diese Weise werden Treibhausgase erheblich gesenkt.
Schaffung von Arbeitsplätzen
Der Kartonrecyclingprozess braucht Menschen und schafft somit viele Arbeitsplätze: Vom Sammeln des Kartonabfalls bis zum Markteintritt des fertigen Produkts.
Welchen Beitrag leistet Toppy beim Recycling von Karton?
Wir sind fest von der Bedeutung der Nachhaltigkeit überzeugt und stolz darauf, Teil einer Lieferkette für das Recycling von Kartons zu sein.
Unser Beitrag:
- Beim Recyclingprozess wird der neue Karton getrocknet. Dieser neue Karton ist kein edles Material; zur Steigerung der Qualität werden unsere Stapelwender mit Luft- und Rüttelvorrichtung benötigt
- Unsere Maschinen verfügen über Luftgebläse, welche die letzten Phasen des Trocknungsprozesses unterstützen; Staub kann entfernt werden, sodass ein besseres Endprodukt entsteht
- Mit unseren Maschinen kann der Bediener alle Fehlbögen schnell finden und entfernen
Unsere Stapelwender können eigenständig oder in der Linie eingesetzt werden, um den Trocknungsprozess zu erleichtern und den Bediener bei der Qualitätskontrolle der Materialien zu unterstützen. Daraufhin können die Ladegüter auf der Palette ausgerichtet und zentriert werden, um den nächsten Arbeitsschritt auszuführen.
Fazit
Es sollte allen klar sein, dass das Recycling von Karton nachhaltiger ist als das Abholzen von Bäumen, um Produkte aus Frischholz herzustellen. Es liegt an uns, das richtige Recycling zu gewährleisten, damit das System so funktioniert, wie es soll.
Wellpappe, Graupappe und Schachteln aus Hartkarton eignen sich allesamt für das Recycling. Für ein optimales Ergebnis müssen wir überprüfen, dass die Kartons sauber und nicht mit Wachs oder anderen Kunststoffbeschichtungen überzogen sind.
Die aufgezeigten Vorteile sind unbestreitbar, und alle Länder verfügen über eigene Recyclingsysteme, die uns die Arbeit erleichtern und eine sichere Zukunft sowie die nachhaltige Verwendung von Verpackungsmaterialien sicherstellen.
Toppy ist glücklich, Teil der Lieferkette zu sein. Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Maschinen erhalten möchten, steht Ihnen unser Expertenteam zur Verfügung.