Welche Vorteile hat die Digitalisierung und wie trägt Toppy dazu bei?
Digitalisierung gewinnt dank innovativer Technologien in der Druck- und Verpackungsindustrie weltweit an Bedeutung. Ein Wandel, der sich noch im Anfangsstadium befindet, aber erhebliches Potential bietet: Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen einschneidende Verbesserungen bei der betrieblichen Effizienz, Datenerfassung, Produktivität und in vielen anderen Bereichen verzeichnen werden.
Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um Technologie; es geht ebenso um Transformation, Strategie, Umgang mit Veränderungen und Kundenzufriedenheit. Unternehmen, die digitale Technologien in ihre Abläufe integrieren und ein Zusammenspiel verschiedener Systeme gewährleisten können, müssen sich nur auf wenige gezielte Schritte konzentrieren:
Strategie und Schulung
Die digitale Transformation erfordert Zeit, und allen Beteiligten muss das „WARUM“ klar sein, das den Umstieg auf neue Technologien bedingt. Führungskräfte sollen das Team ermutigen und schulen und selbst für Veränderungen bereit sein. Sie müssen einen Plan erstellen und allen Beteiligten vermitteln, was sich ändern wird und wie die neue Kultur umgesetzt werden kann. Hierzu ist es erforderlich, dass die entsprechenden Verantwortlichen eine Reihe von bewährten Methoden zu Papier bringen und die Veränderungen so konzipieren, dass alle Teammitglieder die Strategie bestmöglich verwirklichen können.
Planung
Mit Datenanalyse können Sie das Produktions- und Ersatzteilmanagement organisieren, Aufträge optimieren und auf diese Weise die Kosten minimieren. Alle Maschinen und auch alle Kunden sind verschieden. Deshalb ist ein gutes Ersatzteilmanagement der Schlüssel, wenn die Erfüllung von Aufträgen, Reduzierung von Abfällen und Minimierung von Fehlern gleichzeitig bewältigt werden sollen. Wir müssen mit Fakten arbeiten, und das ist viel einfacher, wenn wir Datenanalyse und künstliche Intelligenz auf unserer Seite haben.
Produktion
Automatisierung im Werk kann Ihnen helfen, die Produktionsgeschwindigkeit zu überwachen, die Qualitätskontrolle zu verbessern, Fehlfunktionen zu erkennen, menschliche Eingriffe zu reduzieren und sofortige Rückmeldungen an alle am Prozess beteiligten Stellen zu geben. Die digitale Transformation bei der Produktion bedeutet Maximierung der Flexibilität und Rentabilität, um Ihre Ziele zu erreichen.
After-Sales-Services
Vorbeugende Wartung ist jetzt online möglich, um Wartezeiten zu verkürzen und Reisekosten zu sparen. Eine hochwertige After-Sales-Fernassistenz kann planmäßige Wartungsarbeiten organisieren, bietet Online-Schulungen für Maschinenpersonal, kann Bedienpersonal durch Wartungsarbeiten führen und ist rund um die Uhr erreichbar.
Die Umsetzung neuer digitaler Herstellungstechnologien kann sich bedeutend auf die Produktivität jener Druck- und Verpackungsunternehmen auswirken, die diese erfolgreich in ihre Abläufe integrieren und so ihren Wettbewerbsvorteil deutlich steigern.
Digitalisierung in der Druckindustrie
Der Einsatz von Drucktechnik ist sowohl im Papierformat als auch bei der digitalen Kommunikation äußerst präsent. Dabei ist die Digitalisierung eine der wichtigsten Tendenzen der Branche – ob es sich nun um Flexodruck, Faltschachteln oder Wellpappe handelt.
Die Realisierung neuer Technologien ist der Antrieb für zukünftiges Wachstum. Jedoch sind die Verbrauchsmaterialien, z. B. Spezialfarben, für diese Branche teuer. Neue Technologien sind in der Lage, Fehlbögen, Trocknungszeiten und die Gesamtkosten für die Produktion zu reduzieren, indem ein automatischer Arbeitsablauf erstellt wird und jederzeit Informationen gesammelt und abgerufen werden können.
Die digitale Transformation bedeutet für die Druckbranche im Grunde die Verbesserung der Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle durch Verwendung neuer Technologien. Werfen wir also einen Blick auf einige Innovationen der Druckindustrie:
Digitaler Tintendruck
Der traditionelle Offsetdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Farbe nicht direkt auf das Papier übertragen wird. Stattdessen übertragen zuerst Aluminiumplatten Farbe auf eine Gummiunterlage, woraufhin das Bild auf die Druckfläche gewalzt wird. Diese Lösung ist bei großen Druckauflagen besonders geeignet. Beim digitalen Tintenstrahldruck wird Tinte direkt auf die Oberfläche übertragen. Für den Digitaldruck ist kein manuelles Einrichten erforderlich. Bei knapp bemessenen Fristen ist der Vorgang also schnell durchführbar, insbesondere bei einer nicht zu hohen Anzahl an Kopien. Mit diesem System sind die Kopien identisch, die Farben sind von höchster Qualität, und es ist denkbar einfach, die Informationen zwischen den einzelnen Kopiensätzen auszutauschen.
Hybride Drucktechnologien
Hybride Druckverfahren kombinieren die Möglichkeiten des herkömmlichen Flexo- und des Digitaldrucks. Durch die Kombination traditioneller Flexoverfahren mit digitalen Weiterentwicklungen sparen Unternehmen Rüstzeit, beschleunigen die Produktionsprozesse und schaffen eine größere Auswahl an Druckerzeugnissen mit höheren Gewinnspannen.
Software-Innovationen
Neue Grafikdesign-Softwareversionen überschwemmen den Markt; sie ermöglichen einfachere Arbeitsabläufe, bessere Datenkompatibilität sowie die Zusammenarbeit zwischen Designern und Endbenutzern. Diese neue Software verkürzt die Bildverarbeitungszeiten erheblich und kann große Datenvolumen problemlos bewältigen. Auch hierdurch wird die Druckzeit verkürzt und der gesamte Arbeitsablauf effizienter.
3D-Druck
Auch wenn wir nicht im 3D-Druck tätig sind, möchten wir doch unbedingt die technologischen Fortschritte auf diesem Sektor erwähnen, der in naher Zukunft immensen Einfluss auf viele Branchen haben wird. In den letzten Jahren sind 3D-Druckmaschinen für viele Unternehmen unterschiedlicher Sektoren erschwinglicher geworden. Sie sind kosteneffizient und bieten eine schnelle Fertigung von Prototypen sowie große Flexibilität bei der Produktion.
Digitalisierung in der Verpackungsindustrie
Die Digitalisierung verändert ganze Industriezweige mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Reichweite. Auch wenn die Verwendung neuer Technologien der Hauptaspekt ist, geht es um viel mehr:
Es geht darum, Prozesse, Geschäftslogiken und Methoden zu hinterfragen und neue Möglichkeiten aufzutun. Darüber hinaus soll die Arbeit für den Kunden vereinfacht werden, sodass er Dinge jederzeit und an jedem Ort erledigen kann.
Smarte Fertigungsverfahren werden durch das Aufkommen vieler neuer Technologien angetrieben, z. B.:
- Hochleistungsrechnen (HPC)
- Cloud Computing
- Internet der Dinge
- Fortschrittliche Sensortechnologien
- Industrierobotik
- Datenanalyse für wertvolle Einblicke
- Maschinelles Lernen
- Smart Labels
- Künstliche Intelligenz
- Nanotechnologie
Viele Unternehmen unterschätzen bisher den wahren Wert einer Investition in digitale Technologien. Diese werden nicht nur die betriebliche Effizienz des Werkes maximieren, sondern auch die vorausschauende und vorbeugende Wartung mithilfe von Sensoren erleichtern, um Maschinen in Echtzeit zu überwachen, die Mitarbeiter zu schützen und deren Motivation und Produktivität zu steigern. Die Kosten dieser Technologien werden mit der Zeit abnehmen, sodass sie für kleinere und mittlere Unternehmen erschwinglich sind.
Der Weg ist nicht einfach; er erfordert eine Strategie und einen Plan. Ein Kulturwandel wird nötig sein, von dem alle Beteiligten betroffen sind, aber schließlich wird Ihr Unternehmen davon profitieren.
Vorteile der digitalen Transformation
Die Digitalisierung verändert den Fertigungsprozess weltweit und verbessert das Kundenerlebnis.
Die digitale Transformation bietet viele Vorteile:
- Sie erhöht die Flexibilität von Organisationen durch vereinfachte Prozesse
- Sie ermöglicht Unternehmen, jeden Aspekt der täglichen Abläufe effektiv zu messen
- Sie bietet beispiellose Transparenz
- Es handelt sich um eine Gelegenheit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, indem Papierabfälle verringert oder gar beseitigt werden und der Energieverbrauch optimiert wird
- Sie ermöglicht eine vorbeugende Wartung und verkürzt nicht eingeplante Ausfallzeiten
- Sie managt den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen
- Sie maximiert die Leistung, indem sie Unternehmen die Chance bietet, mit wenigen Mitteln mehr zu erreichen
Wie trägt Toppy zur digitalen Transformation in der Druck- und Verpackungsindustrie bei?
Toppy ist ein großer Befürworter der Digitalisierung, und wir investieren gerne in neue digitale Technologien für die Druck- und Verarbeitungsindustrie.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die digitale Transformation in vielerlei Hinsicht mitzugestalten:
- Unsere Maschinen verwenden SPS-Steuerungssysteme, die eine Vielzahl an Aufgaben wie das Zählen, die Zeitmessung und die Fehlererkennung erledigen. Sie sind über wesentliche Schnittstellen zwischen den Geräten im Werk oder in der Fertigung einfach zu bedienen und zu programmieren.
- Wir haben in vertikale Lager investiert, die eine Ersatzteil-Verwaltungssoftware nutzen. Diese bestellt selbstständig fehlende Ersatzteile und weist das Bedienpersonal mit einem Laserindikator darauf hin, wo sich die Teile befinden.
- Wir bieten Fernassistenz: Dabei kann sich unser Expertenteam mit der Maschine verbinden und das Bedienpersonal bei der Lösung von Problemen jeder Art unterstützen.
- Wir haben eine Maschinenreihe speziell für größere Formate auf dem digitalen Sektor entwickelt. Unsere Master Toppy Jumbo und Jumbo XL können Ladegüter bis zu 3 Tonnen Gewicht und bis zu 2 x 3 Meter Größe handhaben. Außerdem bieten wir Kunden, die größere Lasten bearbeiten müssen, auch personalisierte Ausführungen. Ù
- Unsere Maschinen sind kompakt und platzsparend. Da Sie durch den Einsatz unserer Maschinen Fehlbögen reduzieren, ergibt sich auch eine drastische Verringerung des Kartonbedarfs im Lager und eine Senkung der Gesamtkosten.
Fazit
Die digitale Transformation wird die Art und Weise der Produktionsplanung, -überwachung und -optimierung neu gestalten.
Druck und Verpackung sind nur 2 Beispiele für Sektoren, die von diesen bahnbrechenden Technologien sehr stark profitieren werden. Die Unternehmen beginnen, den Wert der Digitalisierung zu erkennen. Mit dem richtigen Ansatz können Unternehmen neue Technologien einsetzen, Herausforderungen bei der Realisierung bewältigen und ihre Gewinne steigern.
Diese Innovationswelle hat unglaubliches Potenzial – und wir stehen erst am Anfang.
Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Maschinen arbeiten und wie Toppy zu dieser Revolution beiträgt, kontaktieren Sie uns doch einfach.