Der Stapelwendeprozess spielt eine entscheidende Rolle in der Verpackungsindustrie und gewährleistet die effiziente Handhabung und Manipulation verschiedener Materialien wie Papier, Karton und Blätter. Durch den Einsatz spezialisierter Geräte, bekannt als Stapelwender, erleichtert dieser Prozess die Neuausrichtung und Ausrichtung von Stapeln und ermöglicht einen reibungslosen und nahtlosen Verpackungsvorgang.
Beim Stapelwenden wird ein Stapel von Materialien umgedreht, um spezifische Ziele zu erreichen. Ein häufiges Ziel besteht darin, eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung zu gewährleisten, insbesondere bei papierbasierten Produkten, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren können. Durch regelmäßiges Wenden des Stapels wird der Feuchtigkeitsgehalt gleichmäßig verteilt, um Probleme wie Kräuseln, Verziehen oder Aufwellen zu vermeiden. Darüber hinaus trägt der Stapelwendeprozess zur Verbesserung der Qualität und des Erscheinungsbilds verpackter Waren bei. Er ermöglicht eine präzise Ausrichtung, um sicherzustellen, dass Blätter oder Kartonstücke vor nachfolgenden Verpackungsschritten perfekt positioniert sind.
Toppy Packaging bietet eine Auswahl an stationären und mobilen Stapelwendern mit optionalen Funktionen an, die die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen und ein überlegenes Endergebnis erzielen. Unsere Maschinen arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Stapelwendeprozess mit stationären und mobilen Modellen:
Stapelwendeverfahren mit stationären Stapelwendern
- Vorbereitung: Stellen Sie zunächst die erforderliche Ausrüstung zusammen, einschließlich einer Stapelwendemaschine, und stellen Sie sicher, dass sie sich in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet. Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Maschine frei und sicher für den Betrieb ist.
- Laden Sie den Stapel: Legen Sie den Materialstapel, z. B. Papier oder Pappe, vorsichtig mit einem Gabelstapler auf die Plattform des Stapelwenders.
- Sichern Sie den Stapel: Je nach Ausführung des Stapelwenders verwenden Sie Klammern, Riemen oder andere Sicherungsmechanismen, um den Stapel an Ort und Stelle zu halten und so jegliche Bewegung oder Verschiebung während des Wendevorgangs zu verhindern.
- Aktivieren Sie den Stapelwender: Schalten Sie die Maschine ein und aktivieren Sie den Wendemechanismus. Dies kann je nach Art des verwendeten Stapelwenders durch mechanische, pneumatische oder hydraulische Systeme erfolgen.
- Stapel umdrehen: Sobald der Wendemechanismus aktiviert ist, leitet der Stapelwender den Wendevorgang ein. Der gesamte Materialstapel wird umgedreht und vollständig umgedreht. Die Wendegeschwindigkeit und der Wendewinkel können je nach Maschineneinstellungen und Anforderungen variieren.
- Lösen Sie den Stapel: Sobald der Stapel umgedreht wurde, lösen Sie die Sicherungsmechanismen und lösen Sie den nun umgedrehten Materialstapel vorsichtig von der Plattform des Stapelwenders.
- Richten Sie den Stapel neu aus oder orientieren Sie ihn neu (optional): Passen Sie bei Bedarf die Ausrichtung oder Ausrichtung des umgedrehten Stapels an, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Dieser Schritt ist für Prozesse wie Drucken oder Stanzen von entscheidender Bedeutung, bei denen eine präzise Positionierung unerlässlich ist.
- Setzen Sie den Verpackungsvorgang fort: Nachdem der Stapel nun umgedreht und richtig ausgerichtet ist, fahren Sie mit den nachfolgenden Verpackungsvorgängen fort, z. B. Drucken, Schneiden oder weiteres Stapeln.
Unterschiedliche Funktionsprinzipien unserer Stapelwender
- Unser Toppy Twister 1600 und Excel 2000 kippen den Stapel um und bringen ihn wieder in die ursprüngliche Position
- Unser Master Toppy dreht den Stapel vertikal um 90° und dann um weitere 90°. Die Ladung kommt auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine heraus, was bedeutet, dass Sie mehr Platz zum Manövrieren benötigen. Master Toppy lässt sich hervorragend in eine Produktionslinie integrieren, da die Ladung automatisch der folgenden Maschine in der Linie zugeführt wird.
Stapelwendeprozess mit mobilen Stapelwendern
- Positionieren Sie den mobilen Stapelwender: Bewegen Sie den mobilen Stapelwender an den gewünschten Ort, an dem die Stapelwende stattfinden soll. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für den sicheren Betrieb der Maschine vorhanden ist.
- Bereiten Sie den Stapel vor: Sammeln Sie den Materialstapel, der umgedreht werden soll, z. B. Papier oder Pappe. Stellen Sie sicher, dass der Stapel richtig ausgerichtet und gleichmäßig verteilt ist.
- Laden Sie den Stapel auf den mobilen Stapelwender: Legen Sie den Materialstapel vorsichtig auf die Plattform des mobilen Stapelwenders. Stellen Sie sicher, dass der Stapel zentriert und ausbalanciert auf der Plattform liegt, um eine Instabilität während des Umdrehvorgangs zu vermeiden.
- Sichern Sie den Stapel: Nutzen Sie je nach Ausführung des mobilen Stapelwenders die verfügbaren Sicherungsmechanismen wie Klammern oder Gurte, um den Stapel an Ort und Stelle zu halten und Bewegungen oder Verschiebungen zu verhindern.
- Aktivieren Sie den mobilen Stapelwender: Schalten Sie die Maschine ein und aktivieren Sie den Wendemechanismus. Mobile Stapelwender können hydraulische, mechanische oder pneumatische Systeme verwenden, um den Wendevorgang einzuleiten.
- Den Stapel umdrehen: Sobald die Last in Position gehoben ist, dreht der Bediener die Last manuell und senkt die Palette über das Bedienfeld wieder auf den Boden.

